"Wissen ist nicht genug; Wir müssen Wissen anwenden können. Der Wille allein reicht nicht; wir müssen handeln."Bruce Lee
Der Aufbaukurs des flexiblen Pferdetapings bietet die Möglichkeit, die im Basiskurs erlernten Techniken zu festigen und zu vertiefen.
Dieses gelingt sowohl durch das erlernen und kleben von neuen Anlagen, aber auch durch ausführliche Fallbeispiele und einen weiteren kleinen Exkurs in das Taping im Humanbereich. Zudem stellen Ihnen die Dozenten weitere ergänzende Tapematerialien und damit verbundene innovative Techniken vor und vertiefen am Kurstag bei einem Praxisanteil von über 80 % ihre Kenntnisse.
Neu in unseren Aufbaukursen sind 2015 sind Anlagebeispiele zur Korrekturtechnik und (bei Interesse) der Faszientechnik.
Kursinhalt
Im theoretischen Teil am Vormittag erfahren Sie alles Wissenswerte zur Methodik und Wirkweise des flexiblen Tiertapings. Sie erhalten nützliche Tipps und Tricks, damit das Tape auf dem Pferdefell haftet. Zudem wird ein ausführlicher Block zur Materialkunde gelehrt. Der Umgang mit dem Tape wird zunächst in einem kurzen Praxisblock im Selbstversuch erlernt.
Im darauf anschließenden Praxisteil erlernen Sie das Taping direkt am Pferd und kleben mit den Grundtechniken gängige Anlagen wie Sehnen- und Muskelproblematiken. Zudem erlernen Sie die Anlagen bei Schwellungen der Gliedmaße und des Lymphtaping und eine Anlage bei Spat. Die Narbenbehandlung mit Tape wird ebenso geübt, wie das Rüstzeug und die Grundlagen, um weitere Anlagen in Ihrer Therapie eigenständig entwickeln zu können.
Barbara Welter-Böller
Fachschulen für Osteopathische Pferde- und Hundetherapie/Tierheilpraxis
Ich war in Worpswede und habe mich intensiv mit dem Thema Lahmheitsdiagnose beim Pferd beschäftigt, neben der Theorie auch viel Praxis, ein Thema war unter anderem Beugeproben am Pferd!
Dozentin : Gitte Soeby
Ralf Döringshoff
Dozentin: Bettina Meinken
Ralf Ralf Döringshoff
Tom Büttner und Eckart Meyners
Dozentin: Cordula Kopf
|