Ist das letzte Leistungsabzeichen im Westenreitsport was erritten wird. Das goldene Westernrreitabzeichen wird verliehen.
Es ist die Vorbereitung auf den Trainer A Westernreiten und ermöglicht das Starten in der LK 2 bei der EWU.
Die Prüfung besteht aus zwei Teil Prüfungen.
Es werden folgende Anforderungen auf dem Niveau der Leistungsklassen 1 und 2 gestellt:
1. Praktisches Reiten Pflichtdisziplin: Western Horsemanship
Wahldisziplinen:
Reining - Pattern gemäß EWU-Regelbuch
Superhorse - Pattern gemäß EWU-Regelbuch
Western Riding – Pattern gemäß EWU-Regelbuch APO Originaltext + Anmerkungen / Erläuterungen Stand 10.09.2015 Seite 31
Trail – sechs Hindernisse gemäß EWU-Regelbuch
Von den vier Wahldisziplinen müssen zwei geritten werden.
2. Theorie (mündlich) – umfassende Kenntnisse auf dem Gebiet der Reitlehre – erweiterte Kenntnisse des EWU-Regelbuch
1. Praktisches Reiten (drei Noten)
Pflichtdisziplin: Western Horsemanship
Zusätzlich müssen von den folgenden vier Disziplinen zwei Disziplinen geritten werden:
gemäß den Anforderungen der Leistungsklassen 1 und 2. Die Disziplinen werden entsprechend dem Regelbuch der EWU mit einem Punktescore bewertet, dieser Score wird in Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6
(ungenügend) umgerechnet. APO Originaltext + Anmerkungen / Erläuterungen Stand 10.09.2015 Seite 32 Wenn ein sonst befriedigender Ritt gezeigt wird, entscheiden die Richter bei einem Off-Pattern über
eine Wiederholungschance. 2. Theoretische mündliche Prüfung (eine Note) Die theoretische Prüfung soll in Gruppen mit nicht mehr als vier Teilnehmern erfolgen. Bei einer großen Zahl von Bewerbern ist
eine Aufteilung der Prüfungskommission möglich.
1. Der Antrag auf Zulassung ist vom Bewerber an den Veranstalter zu richten.
2. Mitgliedschaft in der EWU bzw. einem der EWU angeschlossenen Landesverband.
3. Zugelassen zum Erwerb des WRA 2 sind Bewerber, die mindestens ein Jahr im Besitz des WRA 3 sind.
4. Zugelassene Pferde: 4-jährige und ältere, die den Anforderungen der betreffenden Klasse entsprechen.
Ausnahme Superhorse: Hierfür müssen die Pferde 7-jährig und älter sein.
Der Teilnehmer kann in jeder Disziplin ein anderes Pferd reiten.
5. Als Ausrüstung ist erlaubt: Snaffle Bit, Hackamore oder Bit gemäß dem EWU-Regelbuch, Reithelm ist bei Jugendlichen vorgeschrieben und wird bei Erwachsenen empfohlen.
|