In den 70er Jahren wurde das Kinesio-Taping in Japan von Doktor Kenzo Kase entwickelt.
Im Humanbereich ist es bereits fest etabliert, im Hochleistungssport nicht mehr wegzudenken und für Pferde seit 2007 auf dem deutschen Markt.
Wie das Wort flexibel schon verspricht, sind die Tapes nicht starr, sondern folgen flexibel der Bewegung. Sie sind extra so konzipiert das sie die Bewegungen (erst wieder) möglich machen und sie unterstützen. Die volle Beweglichkeit des Körpers wird möglich.
sind vielfältig.
Eingesetzt wird es als längerfristige Unterstützung nach der Behandlung oder in der Trainingstherapie und bei der Reha.
* Bitte beachten Sie Beim Tiertaping liegen bisher noch nicht in jedem Teilbereich ausreichend gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch evidenzbasierte Studien vor, die eine Wirkung und / oder Wirkweise belegen. Die Wirkungsweisen beruhen auf Erklärmodelle, Rückmeldungen und positive Erfahrungsberichten von Tierhalter, Therapeuten und Tapeanwender.
Hinweis zum Pferdetaping
Zum Anlegen eines Tapes sollte das Fell sauber, fettfrei und trocken sein. Bei sehr langem Haar kann es sinnvoll sein, das Fell leicht zu scheren.
Beim Tiertaping liegen bisher noch nicht in jedem Teilbereich ausreichend gesicherte wissenschaftliche Erkenntnisse durch evidenzbasierte Studien vor, die eine Wirkung und / oder Wirkweise belegen. Die Wirkungsweisen beruhen auf Erklärmodelle, Rückmeldungen und positive Erfahrungsberichten von Tierhalter, Therapeuten und Tapeanwender.
|