myofasziale Triggerpunkttherapie und Faszientechniken
Was sind eigentlich myofaszialer Triggerpunkte (MTrP) ?
Trigger heißt übersetzt Auslöser.
Myofasziale Triggerpunkte sind lokal begrenzte Bereiche im Muskel bzw. Faszien Gewebe die empfindlich und je nach dem mit mehr oder weniger Schmerz auf Druck reagieren. Sie sind als „gelartige
Knubbel“ fühlbar.
Der MTrP entsteht fast immer durch Überlastung der Muskulatur, sei es durch z.B. ein nicht richtig sitzenden Sattel, Fehlstellungen, “falsches Reiten“ aber auch “dauerhafter“ Stress kann ein Auslöser
sein. Da nie ein Muskel alleine betroffen ist, ziehen sich die MTrP durch die Muskulatur und durch die Faszien. Die Auswirkungen sind auf die Muskeln und Faszien spürbar. Der Muskel kann nicht
mehr richtig mit Sauerstoff versorgt werden, der Muskelstoffwechsel wird eingeschränkt. Der Muskel kann seine Arbeit nicht mehr richtig verrichten, Schon- bzw. Fehlhaltungen werden eingenommen,
der Muskel verkürzt sich. Der Bewegungsablauf verändert sich.
Indikatoren
- Stolpern
- Taktfehler
- Widersetzlichkeiten beim Reiten
- Überempfindlichkeit im Rücken (z.B. beim Putzen)
- Schwierigkeiten bei der Stellung und Biegung
- unregelmäßige Muskulatur bei der Vorhand oder Hinterhand
- verkürtze Bewegung
- steifer Rücken
- plözliches Buckeln, Steigen, Schmerzäußerungen wie z.B. Beißen
- …….
Triggerpunkte finden sich bei allen Pferden. Ob nun Freizeit-, Zucht- oder Sportpferde.
Beipiele für die Entstehung
- Trauma
- Überbelastung
- mangelnde Regenration
- Minderdurchblutung
- Ablagerung von Stoffwechselendprodukten
- sowie Verklebungen von Muskelfasern
- unkorrekte Reitweise
- ......
mögliche Kontraindikatoren
- Fieber
- akute Infektionen
- Hauterkrankungen
- Trächtigkeit
Ablauf einer Behandlung
- Anamnese
- kurze Ganganalyse im Schritt, wenn nötig in allen Gangarten
- Palpation der Muskulatur auf Verspannungen und Triggerpunkte
- Auswahl der Therapie (Triggerpunkt-, Stresspunktmassage, Faszienbehandlung oder DRY NEEDLING)
- Bewegen im Schritt und Trab
mögliche Behandlungsarten
- manuellen Techniken
- Triggerpunktmassage
- Faszienbehandlung
- Stresspunktmassage
- DRY NEEDELING
- Laserfrequenztherapie
behandeln.
Nach der Therapie
sollte das Pferd an der Longe leicht im Schritt und Trab bewegt werden. Dieses Bewegungsprogram sollte im Anschluss in den kommenden 2 Tagen fortgeführt werden.